Autor: Björn Sebastian Haase

Berliner schwerhörige Millenials

Die Berliner schwerhörigen Gruppe „Millenials“ richtet sich an alle, die sich im Alter von 25 bis 40 Jahre (+/- ein paar Jahre) befinden.

Bei vielen besteht der Wunsch, was gemeinsam mit anderen Hörbehinderten zu unternehmen, ohne immer wieder in Hörstress zu verfallen.
Natürlich treffen wir uns auch mal in gemütlicher Runde, um über aktuelle Themen zu sprechen.

In der Regel treffen wir uns einmal im Monat an einem Nachmittag.

Die Termine und Treffpunkte werden den Interessenten per E-Mail bekanntgegeben.

Suchst du Gleichgesinnte zum Austausch oder für gemeinsame Aktivitäten, dann bist du hier genau richtig.

Selbsthilfegruppe Tinnitus Berlin

Unsere Selbsthilfegruppe (SHG) Tinnitus Berlin richtet sich mit ihren Angeboten an Menschen aller Altersgruppen aus Berlin und dem Umland, die unter Tinnitus (Ohrgeräusche) leiden, die sich aber mit diesem Zustand nicht untätig abzufinden, sondern den Austausch über die vielfältigen Möglichkeiten der Linderung suchen. Wir laden Betroffene, deren Angehörige und Freunde zu unseren regelmäßigen monatlichen Treffen ein. Wir sind eine rechtlich selbstständige Selbsthilfegruppe, die sich bereits vor 33 Jahren gegründet hat. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz der Gruppenmitglieder und die regelmäßigen Vorträge von Ärzten und Therapeuten zum Thema Tinnitus und anderen Hörbeeinträchtigungen, um Ihre eigene Strategie zur Bewältigung des Tinnitus zu entwickeln.

Mehr Informationen finden Sie unter tinnitus-shg-berlin.de 

Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen (IFD fhM, WIB Integrationsberatung)

Das Team des IFD fhM unterstützt schwerhörige und taube Arbeitnehmer und Auszubildende mit einer anerkannten Schwerbehinderung.

Im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben unterstützen sie ebenso arbeitsuchende hörbehinderte Menschen mit Rehabilitations-Status. Auch Arbeitgeber und Schwerbehindertenvertretungen können Kontakt. Das Ziel des IFDs fhM ist die Sicherung von Arbeitsplätzen.

Mehr Informationen finden Sie unter wib-verbund.de/posts/integrationsfachdienst-fur-horbehinderte-menschen-ifd-fhm

unerhört e.V.

Barrierefreie Kommunikation ist eines der Hauptanliegen von unerhört e.V. . In der Beratung und in den Hilfen wenden wir deshalb die Kommunikationsform an, die den Bedürfnissen des Klienten am besten entspricht. Für Gehörlose ist dies in der Regel die Deutsche Gebärdensprache (DGS), für Schwerhörige können es die Lautsprache begleitenden (LBG) oder die Lautsprache unterstützenden Gebärden (LUG) sein. Wichtig ist aber für alle Hörgeschädigten die Zugewandtheit, gutes Licht und ein deutliches Mundbild, um das Absehen von den Lippen zu ermöglichen.

Alle unsere Mitarbeiter verfügen neben Ihrer pädagogischen Qualifikation über gute bis sehr gute Gebärdensprachkenntnisse und fundierte Kenntnisse rund um das Thema Hörschädigung. Einige von Ihnen sind selbst von einer Hörschädigung betroffen.

Mehr Informationen finden Sie unter unerhoert-berlin.org

Aktiv und unternehmungslustig

Mein Name ist Giorgio Boscarino. Ich bin 65 Jahre (noch nicht) alt und lebe seit Januar 2019 ständig in Berlin Pankow. 1990 verschlechterte sich mein Hörvermögen. Während der folgenden 19 Jahre konnte ich mich zunächst mit Hörgeräten behelfen. Im Sommer 2009 wurde mir in Freiburg ein CI implantiert. Da ich zwischenzeitlich mein Rentnerdasein genießen darf, habe ich Zeit, Lust und jede Menge Ideen, aktiv beim SVB mitzuwirken und eine neue Selbsthilfegruppe zu gründen.

 

Ich möchte Menschen finden und treffen, die mit ähnlichen Sinneseinschränkungen konfrontiert sind, jedoch weiterhin daran interessiert sind, gemeinsame Aktivitäten durchzuführen, Neues kennenzulernen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Mehr oder weniger guthörende Partner*innen Hörbehinderter sind ebenfalls willkommen, um sich über alltäglichen Themen und Herausforderungen auszutauschen, damit die Partnerschaft auf Augenhöhe gelingen kann.

 

Wir planen Gruppenaktivitäten wie gemeinsame aktive Freizeitgestaltung, z.B. Sport und Freizeitaktivitäten, die mit Kommunikation verbunden sind, Veranstaltungen besuchen, gemeinsame Reisen unternehmen oder auch nur interessante Gespräche führen, die unsere Lebenssituation erleichtern. Vielleicht besteht Interesse gemeinsam Italienisch zu lernen mit abschließender Reise nach Italien, um das Erlernte auszuprobieren?

Durchführung von Wochenendseminare zu vielseitigen Themen wie den Umgang mit dem neuen Hörgerät, Technologien und Hilfsmitteln, Musik genießen auch bei Schwerhörigkeit, verschiedene Tänze ausprobieren Förderung der inneren Widerstandskraft und kommunikativen Fähigkeiten wo und wie können Unterstützungen für Hörbehinderten beantragt werden

 

Wir treffen uns einmal monatlich außerhalb regulärer Arbeitszeiten an einem Wochentag ab 17 Uhr bzw. bei gemeinsamen Ausflügen und Veranstaltungen, die samstags oder sonntags stattfinden.

 

  • 1
  • 2
Schwerhörigen-Verein Berlin e.V.
Sophie-Charlotten-Str. 23a
14059 Berlin

Mo und Di von 09 - 12 Uhr
Do 12 - 18 Uhr
und nach Vereinbarung

© Schwerhörigen-Verein Berlin e.V. Alle Rechte vorbehalten.